2007, Überbauung James, Zürich, 1. Preis



























72 verschiedene Wohnungsgrundrisse auf 283 Wohnungen.
Überbauung James – ein Pionier. Zürich 2004–2007
Die Überbauung James ist heute ein lebendiges Stück Stadt. Das war nicht immer so. Vor 20 Jahren galt das 22'500 m2 grosse Areal der LUWA Zellweger AG als Niemandsland am Zürcher Stadtrand. Es freut uns, dass sich unsere städtebauliche Haltung als zukunftsweisend erwiesen hat.
Unsere Entwurfsidee war einfach: Mit drei unterschiedlichen Baukörpern wollten wir differenzierte Aussenräume schaffen und möglichst viele Zielgruppen ansprechen – Familien, Singles, DINKs (double income – no kids), Golden Agers, aber auch junge Menschen, die ein Zimmer in einer WG suchen.
Die insgesamt 283 Wohnungen und 72 Wohnungstypen verteilen sich auf 108 im Langhaus, 99 im Eckhaus und 76 im Hochhaus.
Ein Spaziergang durch das Areal zeigt eine lebendige Nachbarschaft. Verschiedene Kleinbetriebe beleben die Stadtebene.
Mit der Badminton- und der Boulderhalle haben auch zwei öffentliche Institutionen hier eine Heimat gefunden und tragen dazu bei, dass der James in der Stadt verortet ist.
Adresse
Flüelastrasse 21–27, 29, 31a–d, Anemonenstrasse 40 a–h, 8047 Zürich
Studienauftrag auf Einladung 2001 (zweistufiges Verfahren), 1. Preis
Bauherrschaft
Turintra AG c/o UBS Fund Management (Switzerland) AG
Raumprogramm
283 Wohnungen, 6400 m2 Gewerbe
Architektur
Patrick Gmür
Projekteam
Michael Geschwentner (Projektleitung), Sven Fricker, Verena Jacob, Roland Frei, Isabel Bernhard (Huber), Lisa Obertausch, Silke Ebner, Susana Elias, Anette Höller, Roger Naegeli, Steffi Zgraggen, Alessandra Boggia, Sybille Besson, Julia Lang, Sonja Strickmann, Tina Ringelmann, Susanne Bartholomé, Carla Nocera, Thomas Taufer, Andreas Weiz, Barbara Ott, Jule Eppler, Sabine Herzog, Andrea Epper, Louise Tusch, Patrick Krecl, Peter Roesch