Das Haus tut dem Platz gut!
Wohnsiedlung Bombach, Zürich, 2011–2017
Am Rande der Stadt beherrschte einst der unwirtliche Verkehrsknotenpunkt der Endhaltestelle Frankental die Stimmung des Ortes – bis sich die Bau- und Siedlungsgenossenschaft Höngg dazu entschloss, die bestehenden Wohnhäuser zu ersetzen und das Areal zu verdichten.
An bester Lage mit Blick über das Limmattal ist ein kleines Dorf in der Stadt entstanden: 162 preisgünstige Wohnungen, zwei Doppelkindergärten mit Hort, ein Grossverteiler, diverse Büroräume und Ateliers, Alterswohnungen sowie zwei Gemeinschaftsräume bereichern das Quartier und machen das Frankental zu einem urbanen Ort an einem städtischen Platz.
Vier grosse kompakte Häuser schaffen grosszügige Freiräume, die zum entwurfsbestimmenden Thema werden. Damit dies gelingt, werden möglichst viele Wohnungen um ein Treppenhaus gruppiert. Das ist eine Erfindung des Projektes: Die Siebenspänner schaffen es, den Freiraum zu maximieren, und bilden eine Nachbarschaft auf einem Geschoss, die exakt die Mieterstruktur der Genossenschaft abbildet.
Die Baukörper besitzen eine bewegte Gestalt mit einer differenzierten Höhenstaffelung. Zum Tal bäumen sich die Häuser auf, während sie sich hangseitig gegenüber den kleinmassstäblichen Nachbarhäusern ins Terrain ducken. Tönt einfach, aber da ist noch was: Mitten durch das Areal verläuft eine Zonengrenze, die mit den Häusern überbaut wird. Eine echte baurechtliche Knacknuss, die in einem intensiven Dialog mit den Behörden gelöst werden konnte!
Eine besondere Stellung nimmt das grosse Haus am Frankentalplatz ein. Umbrandet von stark befahrenen Strassen markiert es den Platz und verankert die Siedlung im Stadtraum. Die hohen Anforderungen an den Lärmschutz und das gemischte Raumprogramm verlangen viel Erfindergeist und produzieren eine grosse Vielfalt an verschiedenen Wohnungstypen wie Maisonettewohnungen mit Patios. Ein System von Treppenhäusern, aber auch Doppelhelixtreppen, Laubengänge und natürlich belichtete Korridore adressieren sämtliche Wohnungen am Platz adressieren.
Adresse
Frankentalerstrasse 20, Schwarzenbachweg
Studienauftrag, 2010, 1. Preis, Planung und Realisierung 2011–2017
Bauherrschaft
Bau- und Siedlungsgenossenschaft Höngg
Raumprogramm
162 Wohnungen, Retailer, Kindertagesstätte, zwei Doppelkindergärten, Gemeinschaftsräume, Ateliers, Büros
Architektur
Jakob Steib, Michael Geschwentner
Projektteam
Gabriela Weber, Britta Callsen, Giovanni Girotto, Lorella Civale, Thomas Rujbr, Kerstin Stoffers, Olivier Altorfer, Barbara Campolongo,
Wettbewerbsteam
Matthias Kyburz, Gabriel Gmür, Fahny Pesenti
Farbgestaltung
Barbara Schwärzler