2024, Langgrüthof, Zürich-Albisrieden











In einem Camper werden alle Funktionen einer Wohnung auf kleinstem Raum organisiert. Es gibt eine kleine Küche, ein Schlafbereich, ein Esstisch und eine minimale Nasszelle. Diese komprimierte Welt fasziniert uns. Wenig Fläche bedeutet tiefere Mieten. Zwei Drittel der Bewohnerinnen und der Bewohner der Stadt Zürich bewohnen ihre Wohnung allein. Über einen Laubengang werden abwechslungsweise eine 2½- und eine 1½-Zimmer-Wohnung erschlossen. Diese beiden Wohnungen bilden die beiden Grundrisstypen des Hauses. Über ein Entrée mit Garderobe gelangt man zur Küche und zum Badezimmer, die eine Einheit bilden und gleichzeitig auch Erschliessungsbereiche sind. Die Küche weist eine Raumbreite aus, die es erlaubt, einen Tisch für zwei Personen zu platzieren.


Im Attikageschoss situiert, nutzt der Grundriss die durch die Topografie gegebenen unterschiedlichen Geschosshöhen. Das macht eine überhohe Wohnhalle möglich, welche die räumlichen Qualitäten der mit allem Komfort – wie zwei Eingänge, Ankleide, Bad mit Tageslicht oder Profiküche – geplanten Wohnung zusätzlich steigert. Auch die in unterschiedliche Himmelsrichtungen orientierten Aussenbereiche erhöhen deren Attraktivität

Die sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen, verbunden mit einer flexibleren Arbeitswelt führen zu veränderten Anforderungen an das Wohnen resp. die Wohnung. Der Aussenraum wird wichtiger und ist neben der Küche und dem Bad oft der Grund, warum eine Wohnung gemietet wird. Ein durchgehender nach Süden und mit Blick auf Zürichs Hausberg orientierter Balkon bestimmt den Grundriss. Grosse Schiebefenster verbinden diesen vielfältig nutzbaren Aussenbereich sowohl mit dem Schlafzimmer als auch mit dem Wohn-/Essraum sowie der Küche.

Vielfältige und unterschiedliche Zirkulationsmöglichkeiten lassen eine kleine Wohnung räumlich grösser erscheinen. Zusätzlich kann auf einen eigentlichen Erschliessungsraum verzichtet werden. Die Türen befinden sich am richtigen Ort und ermöglichen die effektiven Raumtiefen des Grundrisses zu spüren.
