2027, Roswiesenstrasse, Zürich, 1. Preis

Roswiesen Ortho
11.4 Schwarzplan 4
Typisch Schwamendingen? Drei Einflussgrössen: Siedlungsteppich, Urbane Achsen und Grünzüge

Ersatzneubauten Roswiesen-/Winterthurerstrasse, Schwamendingen, 2021–2026

Wie lässt sich die Dichte erhöhen, ohne die Qualitäten des Aussenraums zu tangieren? Diese Frage steht bei der Projektierung von Ersatzsiedlungen immer im Zentrum.

Die bestehende Siedlung weist die typischen Merkmale der von A. H. Steiner 1948 entworfenen Gartenstadt Schwamendingen auf: Eine offene Struktur und ein durchgrünter Aussenraum. Unser Ersatzneubau erhält diese Merkmale – natürlich gepaart mit einem Dichtezuwachs. Insbesondere ist es der grosse Aussenraum in der Mitte, der erhalten bleibt. In seiner neuen Form wird er zum räumlichen und sozialen Zentrum der Siedlung. Alle Hauseingänge, der Gemeinschaftraum und der grosse Durchgang zur Winterthurerstrasse sind an ihn angebunden.

Modellbild 1

Es gilt auch, auf äussere Einflussgrössen zu reagieren. So wird der im Leitbild angestrebte Grünzug mit einem grosszügigen Grenzabstand zur Siedlung im Norden sichergestellt. Die sensiblen Übergänge an den Rändern sind jeweils mit niedrigen Bauten oder Höhenstaffelungen gestaltet.

 

Roswiesen Erdgeschoss
Grundriss Erdgeschoss
Modellbild Baurecht 1

Im nördlichen Arealbereich und entlang der Winterthurerstrasse kündigen 7-geschossige Baukörper eine neue urbane Dichte an, wobei diese sich zur Arealmitte und zum Grünzug hin abstufen, auch um den Schattenwurf zu reduzieren. So wird trotz beträchtlicher Bauhöhe das Weiterbestehen der Gartenstadt gesichert.

Der südwestliche Arealbereich besetzen zwei kleinere 5-geschossige Volumen, welche einen sanften Übergang zur Nachbarschaft formulieren. Des Weiteren wird die Vernetzung zu den umliegenden Siedlungen über eine Anknüpfung an das bestehende Wegnetz und mit der Übernahme des Punkthausmusters hergestellt.

210629 SGGK winterthurerstrasse fassadenansicht
Fassade an der Winterthurerstrasse
Grundriss Punkthaus Moblierung 1 100
Grundriss Punkthaus
Grundrisse Langhaus Moblierung 1 100
Grundriss Langhaus

Adresse
Roswiesen-/Winterthurerstrasse, 8051 Zürich

Auftragsart
Studienauftrag 2021 1. Preis ,
Planung und Ausführung 2022–2027

Bauherrschaft
BVK Personalvorsorge des Kantons Zürich

Raumprogramm
222 Wohnungen, 1 Gemeinschaftsraum, 1 Gewerberaum

Architektur
Jakob Steib, Matthias Kyburz, Michael Geschwentner, Patrick Gmür

Projektteam
Nicolò Suzani, Vivian Bonzel, Rosio Gravino, Caroline Schartz, Sophie Guilleux, Aleksandra Curcin, Paloma Romero, Alessandro Kuhn, Annsophie Vogt, Scarlett-Rose Strub

Wettbewerbsteam
Emil Schaad, Nathalie Bachmann, Livia Notarangelo, Paola Falconi, Daniela Gonzalez, Fiona Endres

Visualisierung
maaars architektur visualisierungen

210629 02 SGGK winterthurerstrasse aussen